Brandschutz Wissen

Elektrische Verkabelung – Worauf muss geachtet werden
Welche wichtige Rolle die elektrischen Leitungen zu Anlagen für die Rauch- und Wärmefreihaltung spielen und welchen Einfluss diese auf die Funktionssicherheit und auf das baurechtlich geforderte Schutzziel haben.
Weiterlesen … Elektrische Verkabelung – Worauf muss geachtet werden

Welche Aufgaben übernehmen intelligente Abrolleinheiten in Rauch- und Feuerschürzen?
Als fester Bestandteil eines Schutzvorhangsystems besteht die Abrolleinheit im Wesentlichen aus einem Elektromotor mit angeflanschtem Getriebe und elektronischen- oder mechanischen Endlagenschaltern.
Weiterlesen … Welche Aufgaben übernehmen intelligente Abrolleinheiten in Rauch- und Feuerschürzen?

Feuerschutzvorhang und CE-Kennzeichnung – wirtschaftlich sinnvoll?
Das automatische Feuerschutzvorhänge die strengen nationalen oder europäischen Leistungsanforderungen nach bestandenen Prüfungen erfüllen, steht außer Frage. Den Nachweis über die Verwendbarkeit zu führen ist jedoch ein Verwaltungsakt – und somit eine ganz andere Sache.
Weiterlesen … Feuerschutzvorhang und CE-Kennzeichnung – wirtschaftlich sinnvoll?

Wozu Brandschutzkonzepte?
Ein Brandschutzkonzept ist für Gebäude „besonderer Art und Nutzung“ erforderlich und Bestandteil der Baugenehmigung. Es ist gültig für die gesamte Lebensdauer des Gebäudes und muss bei einer Nutzungsänderung angepasst werden. Es soll alle Maßnahmen für den Schutz von Menschen, Tieren und Gütern beinhalten und effektive Löscharbeiten ermöglichen.

Installation + Montage von Rauchschürzen
Brandschutzingenieure, Projektleiter und Monteure müssen das Ziel verfolgen ein funktionssicheres und auf Dauer fehlerfreies Produkt für die Rauch- und Wärmefreihaltung zu Projektieren, zu montieren, in Betrieb zu nehmen sowie zu Warten und Instand zu halten.

Verantwortung für die Sicherheit
Maßnahmen für den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz innerhalb von Gebäude sind für den Schutz von Menschenleben und Sachwerten von existenzieller Bedeutung. Automatische Rauchschürzenanlagen, nach DIN EN 12101-1, sind Bestandteil einer Anlage für die Rauch- und Wärmefreihaltung und erfüllen die Anforderungen im anlagentechnischen Brandschutz.

Reparatur + Kosten - Automatische Rauchschürzen nach DIN EN 12101-1
Automatische Rauchschürzenanlagen nach DIN EN 12101-1 können bei regelmäßiger Wartung über viel Jahre das wichtige Schutzziel bei der Rauch- und Wärmefreihaltung innerhalb von Gebäuden unterstützen. Bei Ausfall und Reparatur muss die automatische Rauchschürzenanlage umgehend wieder instandgesetzt werden.
Weiterlesen … Reparatur + Kosten - Automatische Rauchschürzen nach DIN EN 12101-1

Fehler in Funktion - Automatische Rauchschürzen nach DIN EN 12101-1
Anlagen für die Rauch- und Wärmefreihaltung nach DIN EN 12101 müssen immer und zu jeder Zeit funktionstüchtig sein, um das Sicherheitsniveau während der gesamten Nutzungsdauer des Bauwerks aufrecht zu erhalten. Automatische Rauchschürzenanlagen nach DIN EN 12101-1 können das Sicherheitsniveau in Bauwerken unterstützen und sind wichtige Produkte für den Brandschutz.
Weiterlesen … Fehler in Funktion - Automatische Rauchschürzen nach DIN EN 12101-1

Brandschutz + Ästhetik
Automatische Rauchschürzenanlagen mit ästhetischen Eigenschaften geben Architekten und Planern einen großen Freiraum bei der Gestaltung und Erstellung von anspruchsvollen Gebäuden ohne das wichtige Schutzziel zur Verhinderung der Rauchausbreitung zu beeinträchtigen.